Austausch-Treffen Schärding für Freiwillige und Quartiergebende

01. Juni 2023

Kennenlernen, Austausch, Information & Unterstützung

 

Welche Herausforderungen beschäftigen mich?

Was läuft gut?

Wo brauche ich Unterstützung?

Was habe ich geleistet?

Wo bekomme ich Informationen?

 

Du stehst in deinem Engagement für Geflüchtete vor Herausforderungen und möchtest dich in einem geschützten Rahmen in lockerer Atmosphäre mit anderen darüber austauschen? Dann bist du beim Austauschtreffen für freiwillig Engagierte und Quartiergeber:innen genau richtig. Das Austauschtreffen wird von der Supervisorin Lisa Himmelsbach von zusammenhelfen in OÖ moderiert, die in den vergangenen Jahren auch selbst Erfahrungen als Quartiersgeberin gesammelt hat.

Was erwartet dich beim Austauschtreffen?

  • Kennenlernen von anderen Freiwilligen, die Ähnliches erleben bzw. in der gleichen Situation sind
  • Erhalte Unterstützung und hole dir Informationen für deine freiwillige Tätigkeit
  • Tausche dich in einem geschützten Rahmen über Herausforderungen in deinem Engagement aus
  • Blicke auf das eigene Engagement zurück und erzähle, was gut läuft
  • Erfahre, welche Angebote es für Freiwillige in Oberösterreich gibt

Für wen ist das Austauschtreffen?

Für alle freiwillig engagierten Personen aus dem Bereich Asyl, Flucht, Integration - egal ob als Unterkunftgeber:in, in der Nachbarschaftshilfe, im Verein, bei einer privaten Initiative oder als Einzelperson.

Wie sieht der Ablauf aus?

Der Ablauf richtet sich ganz nach den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen. Nach einer allgemeinen Vorstellungsrunde können allgemeine Fragen eingebracht werden. Zum Beispiel zu:

  • Zuständigkeiten beim Land OÖ
  • Rechtliche und allgemeine Informationen
  • Arbeitsmarkt, Beschäftigungsbewilligungen, Deutschkurse, Grundversorgung, ...

Auch Anfragen, die bereits bei der Anmeldung angegeben wurden, werden hier beantwortet. Weiters stellen wir aktuelle Angebote für Freiwillige in Oberösterreich vor und beschäftigen uns im moderierten Austausch mit Fragen zur freiwilligen Tätigkeit.

Datum & Uhrzeit
01. Juni 2023
17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Familienzentrum Schärding
Tummelplatzstr. 7 | 4780 Schärding
Ende der Registrierung
31.05.2023 23:59
Veranstaltung teilen
Mit
Lisa Himmelsbach

„Freiwilliges Engagement ist aus meiner Sicht unverzichtbar und eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Erste Erfahrungen diesbezüglich durfte ich in meinem Engagement als Quartiergeberin 3 Jahre lang sammeln. Ich bin davon überzeugt, dass Austauschtreffen und Supervision eine tolle Möglichkeit darstellen, Freiwillige in ihrem Engagement zu stärken und einen Raum für ihre Bedürfnisse und Anliegen zu schaffen.“


Lisa ist Supervisorin, Lebens- und Sozialberaterin, Sozialarbeiterin und Pädagogin für Inklusion. Außerdem unterrichtet Lisa an der FH Linz für Soziale Arbeit und ist Projektkoordinatorin im Freiwilligenmanagement.

Andrea Mayrwöger

„Durch das zivilgesellschaftliche Engagement im Bereich Flucht, Asyl und Integration kann eine Vertrauensbasis und zwischenmenschliche Beziehungsform entstehen, die den Betroffenen eine Stütze beim Ankommen ist und die Integration und das gegenseitige Verständnis fördert. Gerade weil dieses Engagement oft auf einer emotionalen Ebene passiert, ist Supervision für Engagierte ein wichtiges Werkzeug, um dies gesund und nachhaltig weiterführen zu können.“


Andrea ist Leiterin von zusammenhelfen in OÖ und selbst in verschiedenen Vereinen und Plattformen engagiert.

Event-Registrierung

Ich bin

Warum möchtest du an diesem Austauschtreffen teilnehmen?

Wir freuen uns über einen kurzen Input, damit wir beim Austauschtreffen besser auf die Bedürfnisse und Anliegen der Teilnehmer:innen eingehen können.

Was ist deine Motivation an der Veranstaltung teilzunehmen?
Wo oder durch wen hast du als erstes von dieser Veranstaltung erfahren?
DSGVO-Einverständnis*
Eine Übermittlung deiner Kontaktdaten an Dritte findet nicht statt. Du kannst dich jederzeit über die zu deiner Person gespeicherten Daten unter info@dieziwi.at informieren. Die hier erteilte Einwilligung kann dort jederzeit grundlos widerrufen werden.
Einverständniserklärung zu Foto- und/oder Filmaufnahme*
Vor allem bei öffentlichen Veranstaltungen kann es vorkommen, dass während der Veranstaltung Bildmaterial (Fotos, Videos) angefertigt wird. Dieses Bildmaterial nutzen wir ausschließlich für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, wie zum Beispiel zur Veröffentlichung auf unseren Websites, in unserem Newsletter, auf unseren Social-Media-Kanälen oder in Printpublikationen des Vereins dieziwi – Die Zivilgesellschaft wirkt. Es kann trotz aller technischer Vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden, dass dritte Personen die Fotos und/oder Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.
Newsletter-Anmeldung
Was ist die Summe aus 5 und 4?

Hinweis - unser Angebot kann man auch im Einzelsetting in Anspruch nehmen

Personen, die sich freiwillig für geflüchtete Menschen engagieren, leisten einen immensen Beitrag für alle Beteiligten und unsere Gesellschaft. Dieses Engagement ist oft mit herausfordernden Situationen verbunden.

Im Rahmen einer Supervision oder eines Coachings bietet zusammenhelfen in Oberösterreich auch die Möglichkeit, im Einzel- oder Gruppengespräch über Situationen zu reflektiert und damit verbundene Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen.

Unser Angebot ist für Personen, die sich freiwillig für geflüchtete Menschen engagieren, kostenlos. Um dieses Angebot in Anspruch nehmen zu können, ist ein persönliches Erstgespräch erforderlich.

Wir weisen explizit darauf hin, dass auch Menschen, die ein Quartier zur Verfügung stellen, freiwillig engagiert sind und somit natürlich auch Quartiergeber:innen im Zusammenhang mit ihrer Freiwilligentätigkeit dieses Angebot zur Verfügung steht!

Wir bitten um Verständnis, dass es sich dabei um ein begrenztes Kontingent handelt!

Anfragen bitte per E-Mail an info@zusammen-helfen.at.

Zurück