Wissensdatenbank

Hass im Netz
Infomaterial
Junge Erwachsene
Verschwörungserzählungen
TikTok als (Des-)Informationsraum für Jugendliche
Wir zeigen in dem Guide konkrete Beispiele von Desinformation auf der Plattform auf, erklären, warum Desinformationen so gut auf und mit der Plattform funktionieren und erläutern, wie antidemokratische Akteur:innen diese strategisch und systematisch nutzen.
Demokratie
Junge Erwachsene
Social Media
Verschwörungserzählungen
Visualising Democracy
„Schau mal, hier zeigen die, dass es gar kein Covid-19 gibt und wir eigentlich von der 5G-Strahlung krank werden.“ Was kann man tun gegen solche Desinformation? Und wie sehen gute Antworten aus? Das Projekt Visualising Democracy macht junge Menschen fit, im Feld der Social-Media-Kanäle bewusst und schlau zu agieren.
Extremismus
Zeitungsartikel
Ausstieg aus der rechten Szene
Axel Reitz war prominenter Neonazi, dann stieg er aus. Bei seinem Weg aus der Szene half ihm der Pfarrer Andrew Schäfer. Im Umgang mit radikalisierten Angehörigen warnen die beiden vor einem häufig gemachten Fehler.
Basisinfos
Infomaterial
Tools
Zivilcourage
zivilcourage.at
Alles über Zivilcourage in Österreich: Trainings, Workshops, Publikationen, ...
Demokratie
Frauen/Sexismus
Hass im Netz
Junge Erwachsene
Digitalcourage.de
Die deutsche Plattform arbeitet für eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter und setzt sich für die Grundrechte und Datenschutz ein.
Extremismus
Zeitungsartikel
Mehr Umverteilung verhindert Extremismus
Je mehr Menschen es gibt, die hungern, kein Wasser haben, es nicht vermögen, ihre Krankheiten zu behandeln und ihre Kinder zur Schule zu schicken, desto schlechter ist der Zustand einer Gesellschaft. Wenn nun in derselben Gesellschaft das Vermögen der Reichsten ständig zunimmt, wächst verständlicherweise auch die Unzufriedenheit. Dies ist gefährlich, denn sie bildet den Nährboden für politische Radikalisierung und Populismus.
Extremismus
Junge Erwachsene
Studie
Studie: Wenn Einsamkeit die Demokratie gefährdet
16- bis 23-Jährige, die sich allein fühlen, sind anfälliger für Verschwörungsideologien – und glauben weniger an die Demokratie. Das zeigt eine neue Studie, die dem SPIEGEL vorliegt.
Extremismus
Studie
Zeitungsartikel
Studie: Nicht Religion, sondern Armut treibender Faktor für Extremismus
Warum schließen sich Menschen in Afrika extremistischen Gruppen an? Dieser Frage ist eine UN-Studie nachgegangen und zeigt: Armut und die Hoffnung auf ein Einkommen sind die treibenden Faktoren. Religion rangiert erst an dritter Stelle – und ist selten begründet.
Frauen/Sexismus
Hass im Netz
Kampagne zur Gewaltprävention: Mann spricht’s an!
Unangebrachtes oder sogar gewalttätiges Verhalten anzusprechen ist nicht einfach. Wichtig ist in erster Linie aber nicht wie, sondern dass man etwas sagt! Damit das leichter fällt, gibt es hier Hilfestellung, wie man im privaten Umfeld, im öffentlichen Raum und im Internet eingreifen können, wenn man Gewalt beobachtet.